Buteyko: Weniger ist mehr – Warum ruhiges Atmen für uns Athlet:innen Gold wert ist
Atemtechniken sind längst kein Esoterik-Geheimtipp mehr. Sie sind echte Werkzeuge geworden – für mehr Leistung, bessere Regeneration und innere Ruhe. Aber nicht jede Methode spricht die gleiche Sprache. Heute möchte ich euch eine Technik vorstellen, die im ersten Moment unscheinbar wirkt, aber tiefgreifende Veränderungen auslösen kann: die Buteyko-Methode. 🌬️🌿
🧠 Ursprung: Eine stille Revolution aus der Sowjetunion
In den 1950er-Jahren stellte der ukrainische Arzt Dr. Konstantin Buteyko eine radikale These auf: Wir atmen zu viel. Nicht zu oft, sondern zu tief und unbewusst. Das stört unser inneres Gleichgewicht – besonders den CO₂-Haushalt, den viele von uns zu Unrecht als „Abfallprodukt“ abtun.
Buteyko erkannte: Ohne genug CO₂ können unsere Zellen keinen Sauerstoff richtig nutzen. Das wirkt sich auf alles aus – auf unsere Energie, unseren Schlaf, unseren Fokus. Für uns Athlet:innen ist das besonders spannend: Es geht nicht nur darum, wie viel wir atmen – sondern wie bewusst.
💫 Die Technik: Leise, sanft – aber kraftvoll
Buteyko ist das Gegenteil von Push & Power. Statt Hyperventilation setzt die Methode auf sanfte Regulation:
-
Nasenatmung only – auch nachts (mit Nasentape, oh yes!)
-
Reduziertes Atemvolumen – weniger Luft, mehr Effizienz
-
Atempausen nach dem Ausatmen (die berühmte Control Pause)
-
Körperwahrnehmung & Entspannung – dein Atem ist dein Lehrer
Für viele mag das erst ungewohnt klingen – vor allem in einer Fitnesswelt, die laut, intensiv und schweißtreibend ist. Doch genau das macht Buteyko so wertvoll: Sie bringt dich zurück in deine Mitte.
💪 Für wen ist Buteyko geeignet?
Klar, bei Leistungssport denken die meisten an Wim Hof oder High-Intensity-Atmung. Aber Buteyko? Das ist eher die leise Heldin im Hintergrund. Besonders hilfreich ist die Methode bei:
-
Asthma & Atemwegserkrankungen
-
Schlafstörungen, Schnarchen, Schlafapnoe
-
Angst, innerer Unruhe, Stress
-
Long COVID, chronischer Erschöpfung
-
Konzentrationsproblemen
Doch auch als Sportlerin nutze ich Buteyko als Tool für bewusste Erholung, bessere Atemkontrolle und mentale Klarheit – vor allem in intensiven Trainingsphasen.
📊 Wissenschaft & Wirkung
Auch wenn die Studienlage noch wächst: Erste Ergebnisse sind vielversprechend. Besonders bei Asthma zeigen sich signifikante Verbesserungen. Und auch bei Schlafqualität, CO₂-Toleranz und Stressresistenz gibt es positive Effekte.
Wichtig: Buteyko ersetzt keine ärztliche Therapie – aber sie kann ein kraftvolles Ergänzungstool sein. Besonders für uns, die Leistung nicht nur in Muskeln, sondern auch in Atemzügen messen.
⚖️ Wim Hof vs. Buteyko vs. Oxygen Advantage
Ich liebe Vielfalt – auch beim Atmen. Und während Wim Hof auf maximale Reize setzt (Atemrausch, Eisbäder & Mindset-Training) und Oxygen Advantage von Patrick McKeown die sportliche Mitte trifft (Atemanhalte-Training, Höhensimulation), bleibt Buteyko ruhig und konstant. Ein bisschen wie Yin im Yang der Atemwelt.
🧘♀️ So bringst du Buteyko in deinen Alltag
Buteyko muss nicht kompliziert sein. Hier ein paar kleine Rituale, die ich liebe:
-
Morgens: Control Pause messen & bewusste Nasenatmung
-
Unterwegs: Atempausen einbauen – z. B. beim Gehen
-
Abends: Entspannende Atemroutinen vor dem Schlaf
-
Nachts: Nasenatmung mit Tape trainieren 😴
🌱 Mein Fazit: Leise Stärke für Körper & Geist
Buteyko ist kein Hype. Es ist eine Einladung, wieder zu spüren, wie wir leben – durch jeden Atemzug. Für uns Athlet:innen ist das ein Gamechanger: Weniger Push, mehr Präsenz. Weniger Show, mehr Fokus.
Also: Probier’s aus. Atme bewusster. Atme sanfter. Und finde in der Stille deine echte Stärke. 💚
Avec amour & Atemkraft,
Claire
P.S.: Du willst tiefer eintauchen? Schreib mir gerne – ich begleite dich gern auf deiner Atemreise! 💌


Love it! Thanks a lot!