Das Geheimnis des positiven Denkens & mentalen Wachstums

Du trainierst hart. Du gibst alles. Aber hast du auch deinen Geist ins Training integriert? In einer inspirierenden Folge des Huberman Lab Podcasts sprechen Dr. Andrew Huberman und Psychologieprofessor Dr. Jamil Zaki über ein Thema, das im Leistungssport noch zu oft unterschätzt wird: Mentale Haltung, Growth Mindset & die Kraft der Empathie.

Komm mit, ich führe dich durch die wichtigsten Erkenntnisse – mit Herz, Verstand und einer Prise Claire-Power. 🙌🌿

Warum Zynismus dich ausbremst

Zynismus ist wie ein Schleier aus Nebel, der sich über deine Wahrnehmung legt. Du glaubst, andere meinen es nie ehrlich, erkennst keinen echten Support – und schottest dich ab. Für Sportteams ist das pures Gift.

„Zynismus ist wie eine Brille der Enttäuschung,“ sagt Dr. Zaki. Wenn du glaubst, dass alle eigennützig handeln, verlierst du Vertrauen – auch zu deinen Mitspieler:innen.

Studie gefällig? Teilnehmende an einer Stressaufgabe wurden begleitet – und erlebten weniger Stress. Außer die Zyniker: Sie blieben gestresst, egal wie sehr man sie unterstützte. Heftig, oder? (Zaki et al., 2015)

Botschaft: Wer Zynismus überwindet, öffnet sich für echte Verbundenheit. Und genau daraus entsteht mentale Stärke.

Skepsis ≠ Zynismus

Wichtig: Kritikfähigkeit ist wertvoll. Aber Skepsis ist nicht Zynismus.

  • Skepsis: neugierig, hinterfragend, offen
  • Zynismus: misstrauisch, abschottend, negativ fixiert

Für uns im Sport heisst das: Skepsis hilft dir, Fehler zu erkennen und zu wachsen. Zynismus blockiert.

“Zynismus ist Stillstand, Skepsis ist Bewegung,” sagt Zaki.

Sei wachsam, aber bleib offen. So findest du deinen mentalen Flow.

Empathie = mentale Superkraft

Empathie wird oft als weich, emotional oder „nicht sportlich“ belächelt. Doch in Wahrheit ist sie ein echtes Leadership-Tool.

  • Sie verbindet Teams
  • Sie baut Vertrauen auf
  • Sie löst Konflikte

Studie: Teams, die empathisch agieren, performen besser. Athlet:innen, die sich unterstützen, sind motivierter und resilienter (Johnson et al., 2018).

Mein Tipp: Frag dich im Training: “Wie geht’s meinen Mitspieler:innen wirklich?” – Das ändert, wie du kommunizierst und wie ihr gemeinsam wachst.

Das Growth Mindset – deine mentale Grundhaltung

Kennst du Carol Dweck? Ihre Forschung zum Growth Mindset verändert, wie wir Lernen, Leistung und Fehler betrachten.

  • Fixed Mindset: “Ich bin halt so, kann ich nicht.”
  • Growth Mindset: “Ich kann es noch nicht – aber ich lerne.”

Für dich als Athlet:in bedeutet das: Jeder Fehler ist eine Einladung zum Wachsen. Jeder Rückschlag ein Trainingsreiz für deine Psyche.

“Menschen mit Growth Mindset performen besser, weil sie aus Fehlern lernen,” sagt Zaki. Und ich erlebe das tagtäglich mit meinen Coachees.

Studie: Dweck (2006) zeigt: Wer ein Growth Mindset kultiviert, bleibt dran, trotz Misserfolgen – und erzielt langfristig bessere Leistungen.

Anwendung für dein Training

Hier kommen meine Claire-zertifizierten Tipps zur direkten Umsetzung:

1. Empathie leben:

Organisiere regelmäßig kurze Check-ins im Team: Wie geht es dir? Was brauchst du heute?

2. Fehler feiern:

Nutze Feedback als Chance. Belohne nicht nur Resultate, sondern auch Anstrengung und Fortschritt.

3. Atem als Mindset-Tool:

Huberman empfiehlt das physiologische Seufzen: zwei Naseneinatmungen, eine lange Ausatmung durch den Mund – es beruhigt sofort dein Nervensystem.

4. Growth-Mindset etablieren:

Sprich es aktiv an: “Du kannst das lernen.” Statt: “Du bist halt kein Ausdauer-Typ.”

Langfristige Vorteile von positivem Denken

Menschen mit wachstumsorientiertem Denken:

  • erleben mehr Wohlbefinden
  • sind belastbarer
  • leben gesünder & erfüllter

Zynismus dagegen führt zu:

  • Stress & Erschöpfung
  • Isolation
  • höherem Krankheitsrisiko

Studie: Wer Vertrauen & Empathie pflegt, hat weniger Herzprobleme und lebt zufriedener (Fredrickson et al., 2005).

Merke: Mentales Wachstum ist körperliche Vorsorge.

Fazit: Erfolg beginnt im Kopf – und im Herz

Mentale Fitness ist kein Nice-to-have. Sie ist deine Grundlage.

Ein positives Mindset, kombiniert mit Empathie und einer offenen Haltung, macht dich nicht nur leistungsfähiger, sondern auch menschlicher. Und das ist im Sport – genau wie im Leben – unbezahlbar.

Trainiere deinen Kopf wie deinen Körper. Stärke dein Herz wie deine Muskeln. Wachse – mental, emotional, gemeinsam.

Mit mentaler Energie & esprit positif, Claire 🌿

Literatur & Inspiration:

 

0 replies

Leave a Reply

Want to join the discussion?
Feel free to contribute!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *